Die Nachkriegskinder-Studie entstand in Anlehnung an die großen amerikanischen Längsschnittstudien, die hypothesenbasiert und systematisch an einer Vielzahl Probanden aus verschiedenen „Communities“ Daten erhoben. Dazu gehören beispielsweise die Berkeley Guidance Study oder die Oakland Growth Study, bei der die Auswirkungen von Armut untersucht wurden.1 Manche dieser Studien laufen noch bis heute, wie beispielsweise die Terman-Studie zur Hochbegabung (seit 1921)2 oder die Harvard-Grant-Studie, die Lebenszufriedenheit an Harvard-Absolventen untersucht.3 Eine weitere US-Langzeitstudie ist die Kauai-Studie, die eine Kohorte auf Hawaii untersuchte.4 Dort startete 2012 auch eine neue Langzeit-Follow-Up-Studie zu Persönlichkeit und Gesundheit („Personality and Health – A Longitudinal Study“).5 Darüber hinaus gibt es noch weitere vergleichbare Langzeitstudien aus den USA.6
In Europa gab es ebenfalls mehrere Langzeitstudien an Kindern der Nachkriegszeit, die als Follow-Up-Studien fortgeführt werden konnten, wie z. B. die Untersuchung an Londoner Kindern, die vor der Bombardierung evakuiert wurden,7 die Holland-Hunger-Studie8 an niederländischen Nachkriegskindern und die Lundby-Studie an schwedischen Kindern aus der gleichnamigen Stadt.9
Auch in Deutschland gab es vergleichbare Längsschnittstudien an einzelnen Orten, wie zum Beispiel die soziologische Studie an den Lebensverhältnissen der Nachkriegsjugend,10 die Langeoog-Studie,11 die Darmstadt-Studie,12 die Rostocker Längsschnittstudie,13 das Bielefeld-Projekt,14 die Mannheimer Kohortenstudie,15 die Hamburger Flüchtlingsstudie,16 das Kölner Gymnasiastenpanel,17 und die ELDERMEN-Studie.18 Größere Studien sind das Nationale Bildungspanel19 und das Sozio-ökonomische Panel SOEP.20 Einen guten Überblick zu den Inhalten und Methoden dieser Studien liefert Insa Fooken.21
Durch Hans Thomae hat eine Tradition der Längsschnittforschung mit der Nachkriegskinder-Studie Anfang der 1950er Jahre begonnen. Die Tradition der Längsschnittforschung wurde danach mit der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)22 in Heidelberg und der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA)23 fortgeführt.
Eine reaktivierte Nachkriegskinder-Studie würde mit einer Perspektive über die gesamte Lebensspanne diese Tradition fortsetzen. Diese Nachfolgestudie würde im Vergleich zu den vorher genannten Studien mehrere Besonderheiten aufweisen: Erstens gibt es bereits erhobene psychologische, medizinische und soziodemographische Längsschnittdaten aus der frühen Kindheit bis in die späte Jugend, die eine gute Einschätzung der Ausgangsbedingungen der Entwicklung über die Lebensspanne ermöglichen. Zweitens ist die Stichprobe der Kriegsund Nachkriegskinder mit hoher Wahrscheinlichkeit traumatischen Erlebnissen ausgesetzt gewesen, was bei der Beantwortung der Fragen nach der Wirkung solcher historischen Ereignisse helfen könnte. Drittens ist die Nachkriegskinder- Studie an einer Klumpenstichprobe an sechs Standorten in Deutschland entstanden und ist somit sowohl was soziale Unterschiede angeht, repräsentativ. Viertens: Es gab bereits damals Ansätze unterschiedliche Konstrukte an unterschiedlichen Kohorten in unterschiedlichen Orten zu untersuchen, was heute mit neuen Methoden fortgeführt werden könnte. Fünftens, die damaligen Daten konnten bisher noch nicht vollständig ausgewertet werden. Und sechstens, die Probanden können nach 60 Jahren wiedergefunden werden.
Die Deutsche Nachkriegskinder-Studie ist aus diesen Gründen einzigartig. Leider konnten die Chancen einer Reaktivierung der Stichprobe und Reanalyse der Daten mangels Finanzierung bisher nicht umgesetzt werden.
Quelle: Foerster, S. (2013). Von den „Deutschen Nachkriegskindern“ zu einer Längsschnittstudie der Entwicklung über die Lebensspanne. Evaluation der Methodologie einer Stichprobenreaktivierung (Diplomarbeit). Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn, S. 14-16.
- Elder, G. H., & Caspi, A. (1990). Persönliche Entwicklung und sozialer Wandel. Die Entstehung der Lebensverlaufsforschung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 31, 22–57.
Elder, G. H. (1999). Children of the great depression social change in life experience. Boulder, Colorado: Westview Press.
Jones, H. E., Macfarlane, J. W., & Eichorn, D. H. (1960). A Progress Report on Growth Studies at the University of California. Human Development, 3(1), 17–31. doi:10.1159/000269319
Jones, H. E. (1958). Problems of method in longitudinal research. Vita humana, 1, 93–99. - Terman, L. M. (1926). Genetic Studies of Genius (Bd. 1–5).
- Vaillant, G. E. (2012). Triumphs of experience. The men of the Harvard Grant Study. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.
- Werner, E. E., & Smith, R. S. (1989). Vulnerable but Invincible: A Longitudinal Study of Resilient Children and Youth. New York: Adams Bannister Cox Pubs.
Werner, E. E., & Smith, R. S. (1992). Overcoming the odds. High risk children from birth to adulthood. London: Cornell University Press. - Personality and Health – A Longitudinal Study. (2013). Oregon Research Institute. Abgerufen 28. Juli 2013, von http://www.ori.org/research/detail/personality_and_health__a_longitudinal_study
- Campbell, D. T. (1965). A cross-sectional and longitudinal study of scholastic abilities over twenty-five years. Journal of Counseling Psychology, 12, 55–61.
Fergusson, D. M., Horwood, L. J., & Lynskey, M. (1994). The Childhood of Multiple Problem Adolescents: A 15-Year Longitudinal Study. The Journal of Child Psychology and Psychiatry, 35, 1123–1140.
Hampson, S. E., Tildesley, E., Andrews, J. A., Luyckx, K., & Mroczek, D. K. (2010). The relation of change in hostility and sociability during childhood to substance use in mid adolescence. Journal of Research in Personality, 44(1), 103–114. doi:10.1016/j.jrp.2009.12.006
Maas, H. S., & Kuypers, J. A. (1974). From thirty to seventy: A forty-year longitudinal study of adult life styles and personality. San Francisco: Jossey-Bass.
Maas, H. S. (1963). Longterm effects of early childhood separation and child care. Vita humana, 6, 34–56. - Rutter, M., & Quinton, D. (1984). Long-term follow-up of women institutionalized in childhood: Factors promoting good functioning in adult life*. British Journal of Developmental Psychology, 2(3), 191–204. doi:10.1111/j.2044-835X.1984.tb00925.x
Rutter, M. (1979). Protective factors in children’s responses to stress and disadvantage. In M. W. Kent & J. E. Rolf (Hrsg.), Social competence in children. Primary prevention in psychopathology (Bd. III, S. 49–74). Hanover, New Hampshire: University Press of New England.
Rutter, M. (1987). Psychosocial resilience and protective mechanisms. American Journal of Orthopsychiatry, 57, 316–331. - Veenendaal, M., Painter, R., de Rooij, S., Bossuyt, P., van der Post, J., Gluckman, P., … Roseboom, T. (2013). Transgenerational effects of prenatal exposure to the 1944–45 Dutch famine. BJOG: An International Journal of Obstetrics & Gynaecology, 120(5), 548–554. doi:10.1111/1471-0528.12136
- Cederblad, M., Dahlin, L., Hagnell, O., & Hannsson, K. (1994). Salutogenic childhood factors reported by middle-aged individuals. Follow-up of the children from the Lundby study grown up in families experiencing three or more childhood psychiatric risk factors. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience, 244, 1–11.
Cederblad, M. (1996). The children of the Lundby study as adults: A salutogenic perspective. European Child & Adolescent Psychiatry, 5(1), 38–43. doi:10.1007/BF00538542
Henderson, S., & Jablensky, A. (2010). The Lundby Study. Australian and New Zealand Journal of Psychiatry, 44(1), 1–3. doi:10.3109/00048670903393704 - Kurz, K. (1949). Lebensverhältnisse der Nachkriegsjugend. Eine soziologische Studie. Bremen: F. Trüjen.
- Lippert, E., & Keppel, C. (1950). Deutsche Kinder in den Jahren 1947-1950. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie, 9, 2012–323.
- Anderson, N. (1956). Die Darmstadt-Studie. Ein informeller Rückblick. In R. König (Hrsg.), Sonderheft 1 der KZffs: Soziologie der Gemeinde (S. 144–151). Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag.
Baumert, G. (1954). Deutsche Familien nach dem Kriege. Darmstadt: Roether. - Meyer-Probst, B., & Teichmann, H. (1985). Effects of biological and psychosocial risks on personality development: Results of the Rostock longitudinal study after 10 years. German Journal of Psychology, 9(2), 161–170.
Meyer‐Probst, B., Teichmann, H., Hayes, A., & Rauh, H. (1991). Follow‐up of a Cohort of Risk Children from Birth into Adolescence. The Rostock Longitudinal Study. International Journal of Disability, Development and Education, 38(3), 225–246. doi:10.1080/0156655910380303
Lösel, F., Bliesener, T., & Köfler, P. (1989). On the concept of „Invulnerability“: Evaluation and first results of the Bielefeld Project. In M. Brambring, F. Lösel, & H. Skowronek (Hrsg.), Children at risk: Assessment, longitudinal research, and intervention. Berlin: De Gruyter.- Franz, M., Lieberz, K., & Schepank, H. (2000). Seelische Gesundheit und neurotisches Elend. Der Langzeitverlauf in der Bevölkerung. Wien: Springer.
- Teegen, F., & Meister, V. (2000). Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II. Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen. Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 13(3-4), 112–124. doi:10.1024//1011-6877.13.34.112
- Birkelbach, K., Hellwig, J. O., Hemsing, W., & Meulemann, H. (2000). Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im frühen Erwachsenenalter. Arbeitsbericht, Köln.
Meulemann, H., Birkelbach, K. W., & Hellwig, J. O. (Hrsg.). (2001). Ankunft im Erwachsenenleben: Lebenserfolg und Erfolgsdeutung in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten zwischen 16 und 43. Opladen: Leske + Budrich. - Schneider, G., Driesch, G., Kruse, A., Nehen, H. G., & Heuft, G. (2004). Veränderung einer Stichprobe ≥60-jähriger Krankenhauspatienten nach 5 Jahren: Ergebnisse der ELDERMEN-Study. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 37(2), 136–144. doi:10.1007/s00391-004-0170-0
- NEPS. (2013). Nationales Bildungspanel. Abgerufen 28. Juli 2013, von https://www.neps-data.de/
- BMBF. (2008). 25 Jahre Leben in Deutschland – 25 Jahre sozio-ökonomisches Panel. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abgerufen von http://www.bmbf.de/pub/soep_leben_in_deutschland.pdf
- Fooken, I., & Zinnecker, J. (Hrsg.). (2007). Trauma und Resilienz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten. Weinheim: Juventa.
- Frey, C., & Schmitt, M. (2003). Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter. Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). psychosozial, 92, 33–37.
Frey, Corinna, & Schmitt, M. (2005). Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter – Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). In H. Radebold (Hrsg.), Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Kriegserfahrungen und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive. Gießen: Psychosozial. - Lehr, U. (1987). Persönlichkeitsentwicklung im höheren Lebensalter – Differentielle Aspekte. In U. Lehr & H. Thomae (Hrsg.), Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA) (S. 39–44). Stuttgart: Enke.
Mathey, F. J. (1987). Sensumotorische Fähigkeiten. In U. Lehr & H. Thomae (Hrsg.), Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA) (S. 74–79). Stuttgart: Enke.
Rudinger, G. (1987). Intelligenzentwicklung unter unterschiedlichen sozialen Bedingungen. In U. Lehr & H. Thomae (Hrsg.), Formen seelischen Alterns. Ergebnisse der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA) (S. 57–65). Stuttgart: Enke.