Quantcast
Channel: Sascha Foerster – Deutsche Nachkriegskinder rev.
Browsing all 24 articles
Browse latest View live

Historische Blicke auf die Nachkriegszeit

Der historische Blickwinkel ist bei der Untersuchung der Deutschen Nachkriegskinder von großer Bedeutung. Psychologische Diagnosen, Methoden und Begrifflichkeiten haben ihrerseits eine Geschichte, die...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

3. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern”

Hallo liebe Unterstützerinnen und Unterstützer, am 6. Februar 2014 habe ich dank Euch/Ihnen die Möglichkeit bekommen die Suche nach den Nachkriegskindern fortzusetzen. Ich habe drei Ziele formuliert:...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Record digitization for beginners Or: The brief story about a rapid technical...

How long will the digitization of the “German postwar children” study take? Due to fast technical developments, the answer to this question is constantly changing. On June 5th, together with a student...

View Article

Vergleichbare Längsschnitt- und Follow-Up-Studien: Chancen der Revitalisierung

Die Nachkriegskinder-Studie entstand in Anlehnung an die großen amerikanischen Längsschnittstudien, die hypothesenbasiert und systematisch an einer Vielzahl Probanden aus verschiedenen „Communities“...

View Article

Nachkriegskindheit als Thema in Gesellschaft und Forschung

Die psychoanalytische Literatur hat das Thema der Kriegskindheiten und Nachkriegskindheiten früh entdeckt. Die Bücher der Journalistin Sabine Bode1 zu diesem Themenkomplex haben eine breite Masse...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

La numérisation de dossiers pour débutants. Ou: une histoire brève sur le...

Combien de temps aurons nous besoin pour la numérisation de l’étude sur les enfants d’après guerre? Grace à l’évolution rapide des techniques il se doit de répondre à cette question de façon nouvelle...

View Article

“Wie ich als Nachkriegskind trotzdem vom Krieg geprägt bin”

Elin Goldberg1  (geb.  1959)  schreibt über Ihre Erfahrungen aus der Generation der Nachkriegskinder, also der Kinder, die mit Eltern aufgewachsen sind, die den Zweiten Weltkrieg noch erlebt haben....

View Article

Selbsthilfegruppe “Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrungen” aus Bonn

Im September 2014 habe ich eine Email mit dem Hinweis auf eine Selbsthilfegruppe zu “Nachkriegskindheit mit Gewalterfahrung” hier in Bonn bekommen. Gegründet wurde sie bereits vor etwas mehr als einem...

View Article


Einleitung (Diplomarbeit)

Deutschland war am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 seelisch wie physisch zerstört. Während des Zweiten Weltkriegs starben nicht nur Soldaten im Kampf, sondern auch unzählige Menschen in den...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

4. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern”

Am 6. Februar 2014 wurde ich von 96 Förderern mittels Crowdfunding unterstützt um die “Suche nach den Nachkriegskindern” für ein Jahr fortzusetzen.  Mein Ziel war es möglichst viele Teilnehmer für eine...

View Article

5. Crowdfunding-Newsletter für die “Suche nach den Nachkriegskindern”

Es ist jetzt etwas mehr als ein Jahr her, dass das Crowdfunding für die “Suche nach den Nachkriegskindern” sich am letzten Tag noch sehr positiv entwickelt hatte und sich so mir die Chance bot, ein...

View Article

Evaluation der Forschungsfragen

Die Evaluation der Forschungsfragen ist insgesamt sehr positiv ausgefallen. Auch wenn die damaligen Untersuchungen teils subjektiv gefärbt waren oder heute nicht mehr verwendbar sind, so stehen doch...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Stichprobenschwund durch Tod

Die Berechnung des Stichprobenschwunds durch Tod der Probanden zeigt auf, dass nur noch innerhalb eines kurzen Zeitfensters genügend ehemalige Probanden für eine Nachfolgestudie reaktiviert werden...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Stichprobenschwund durch Mobilität

Im Folgenden werden durch Georeferenzierung verschiedene Teilstichproben mit Punkten auf Karten markiert. Das erste Bild zeigt die Georeferenzierung der bereits gefundenen Teilnehmer. Im zweiten Bild...

View Article

Auswertungsstrategien

Für die Auswertung der Stichprobenreaktivierung sollen vor allem Tabellen mit deskriptiven Statistiken angefertigt werden. Zum Einen geht es um die Darstellungen der vorhandenen Akten je nach Meldeort,...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Quantitative Evaluation der psychologischen Untersuchungen

Für die psychologischen Untersuchungen werden im Folgenden die Prognosen für die Gesamtanzahl an Akten je Untersuchung, getrennt nach Jahren, dargestellt, jeweils in einer Tabelle für die einzelnen...

View Article

Qualitative Evaluation aller Untersuchungsbögen

Im Folgenden werden passende Untersuchungen und Untersuchungsbögen aus den Akten für die aktuellen Forschungsfragen vorgeschlagen. Eine detaillierte Analyse und Auflistung aller Untersuchungsbögen und...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Deskriptive Ergebnisse der Aktenanalyse

Aus den Akten ließen sich 4095 ehemalige Teilnehmer mit ihren Adressen rekonstruieren. Diese sind aufgeteilt auf 6 Standorte (Bonn, Frankfurt, Grevenbroich, Remscheid, Nürnberg, Stuttgart), wobei die...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

DH Summit am 3.-4.3.2015: DARIAH-Fellowship & Posterpräsentation

“Und wohin fährst Du?” “Äh, ich fahre zu einer Konferenz, da geht’s um digitale Geisteswissenschaften… *kurzes Schweigen* …da treffen sich Historiker, die sich mit Computer auskennen.” “Ach so, sag das...

View Article

Interview mit Rückblick auf das Crowdfunding und dem Stand der “Suche nach...

Es ist schon eine kleine Tradition geworden, bei der Internetkonferenz re:publica mit David Scribane über das Crowdfunding-Projekt “Suche nach den Nachkriegskindern” zu sprechen. Im Interview erzähle...

View Article
Browsing all 24 articles
Browse latest View live